Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Aufsteigen 02/2025

ADFC-Fahrradklima-Test • Radfahrer werden im Köllertal aktiv • Sommerfest; Mehr Lebensqualität für Malstatt • Gemeinsam radeln für Einsfuffzich • Schulstrassen, -radwegepläne und -fahrradwerkstätten • Kaiserradweg: Ein Modellprojekt im Saarland ...

Spaghettina – Le vélo à glace de Paris
Spaghettina – Le vélo à glace de Paris © Thomas Fläschner

Warum wird in manchen Gegenden viel Rad gefahren und in anderen viel weniger? Die eine Begründung, die eine so komplexe Angelegenheit wie die Verkehrsmittelwahl erklärt, gibt es garantiert nicht. Da müssen Radwege existieren und sie müssen in einem brauchbaren Zustand sein – das ist sicherlich die Basis. Dann müssen die Menschen überhaupt erst einmal ein Fahrrad besitzen – das sind im Saarland schon mal weniger als sonstwo. Dann kommt entscheidend hinzu, wie es auf den Straßen zugeht. Werden sie vom motorisierten Verkehr, sprich: von Autos, dominiert, was schnell zur Folge hat, dass man sich dort reichlich unwohl fühlen kann, wie im Saarland? All diese Kriterien nimmt der Fahrradklimatest des ADFC in den Fokus, dessen Ergebnisse vor kurzem veröffentlicht wurden. Ein bisschen scheint es im Saarland voranzugehen, auch wenn die meisten Kommunen immer noch ziemlich schlecht abschneiden.
Die Verkehrsmittelwahl wird sicher auch davon beeinflusst, welche Fahrradkultur herrscht. Wird man seltsam angeschaut, weil man im Anzug mit dem Rad zur Arbeit fährt oder ist so etwas völlig normal? Ein schönes Beispiel für die auch hierzulande sich in die richtige Richtung entwickelnde Fahrradkultur ist das Eis-Fahrrad, das seit kurzem über die Saarbrücker Straßen rollt. Wunderschön anzusehen und der Inhalt ist im heißen Sommer ein wohltuendes Mittel der Klimaanpassung.
Thomas Fläschner


https://saarland.adfc.de/veroeffentlichung/aufsteigen-02-2025

Bleiben Sie in Kontakt