Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Scheckübergabe von Umweltminister Reinhold Jost an Thomas Fläschner (ADFC )

Umweltminister Reinhold Jost, Thomas Gebel (1. Vors. Kultur-Landschafts-Initiative St. Wendeler Land), Thomas Fläschner (ADFC), Landrat Udo Recktenwald (v.l.n.r.) © Lukas Kowol

LEADER-Projekt des ADFC Saar im Landkreis St. Wendel

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Der Bewilligungsbescheid wurde Thomas Fläschner (ADFC) am 15. März von Umweltminister Reinhold Jost in St. Wendel überreicht.

Am Montag, den 15. März erhielt der ADFC Saar von Minister Jost im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung St. Wendel die Bewilligung für das LEADER-Projekt "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel". LEADER ist ein Programm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Im Beisein des Landrates des Landkreises St. Wendel Udo Recktenwald, des KuLani-Vorsitzenden Thomas Gebel, des Klimaschutzmanagers Michael Welter und des Dezernenten Bildung, Infrastruktur und Sicherheit Uwe Luther wurde dem ADFC Saar von Minister Jost für die Initiative und das Engagement gedankt, durch das Projekt den täglichen Radverkehr in St. Wendel zu fördern. Der Minister hielt St. Wendel als positives Beispiel dafür hoch, wie man frühzeitig auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren kann.

Laut Udo Recktenwald fügt sich das Projekt gut in die zentralen Ziele der Null-Emission Landkreis St. Wendel ein. CO2-Einsparung, Umweltschutz und alternative Mobilität sind Kernziele und treffen sich in dem Bahnradweg St. Wendeler Land, der die Gemeinden Freisen, Nohfelden und Nonnweiler verbindet. Der Bau des Radweges auf der alten Bahntrasse bietet Möglichkeiten, die Nutzung des Fahrrades nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern auch als Verkehrsmittel im Alltag zu erhöhen.

Neben dieser Infrastruktur sind aber auch die soziale Unterstützung und Aktivierung wichtig, um die Chancen zu nutzen. Thomas Gebel ist sehr froh, dass der ADFC Saar mit diesem Projekt genau das erreichen will.

ADFC-Vorstandsmitglied Thomas Fläschner erklärte, dass sich das Projekt vor allem an Schulen und Unternehmen richten wird. Projektleiter Justin Klein arbeitet mit Unterstützung der lokalen Ortgruppe (unter Leitung von Michael Müller) eng mit lokalen Partnern, Unternehmen und Schulen zusammen, um das Projekt in die richtige Richtung zu lenken. Das Fahrrad als sicheres, nachhaltiges, kostengünstiges und vor allem gesundes Fortbewegungsmittel steht im Mittelpunkt des Projekts.

Im Rahmen des Projekts werden Unternehmen motiviert, ihre Mitarbeiter bei der Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg zu unterstützen. Außerdem werden sie dabei unterstützt, sich als fahrradfreundliche Arbeitgeber zertifizieren zu lassen. In Schulen werden im Rahmen von Aktionstagen, Workshops und Unterricht gemeinsam Strategien entwickelt, um die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel, das Selbstvertrauen und die Radfahrfähigkeiten der Schüler zu steigern. Schließlich werden auch gemeinsam sichere Schulwege entwickelt und die Schüler erhalten einen Einblick in den demokratischen Beteiligungsprozess.

Das Projekt läuft bis August 2021. In dieser Zeit wird der ADFC Saar gemeinsam mit interessierten Schulen und Arbeitgebern ein maßgeschneidertes Angebot entwickeln, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist eine Erweiterung des Projekts unter Berücksichtigung der wichtigsten Lernpunkte möglich.

Die verschiedenen Parteien haben insgesamt 31.000 Euro für das Projekt reserviert. Ein großer Teil davon (19.600 Euro) wird durch das EU-Förderprogramm LEADER finanziert, das von KuLani verwaltet und herausgegeben wird. Der Staat hilft mit weiteren 6.500 Euro. Den Rest der Kosten trägt der ADFC Saar.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Überherrn Bauernhaus

Überherrn: Familientour in Überherrn (14 km)

Schöne leichte Tour am Linsler Hof vorbei.

Einscannen des Barcodes

Fahrradcodierung ist Diebstahlschutz

Fahrradcodierung: Zeigt allen, dass Euer Rad zu Euch gehört!

Merzig Radwegende

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Saarländische Kommunen schneiden erneut schlecht ab

Radeln ohne Alter

Radeln ohne Alter

Für das Recht auf Wind in den Haaren!

Kasbruchtal

Neunkirchen: Ausflug ins Neunkicher Kasbruchtal (15 km)

Die abwechslungsreiche Radtour mit viel Natur lässt Raum zum Erfahrung sammeln mit den Kleinen.

Leinpfad Saarbrücken

Der Saar-Radweg - und andere Leidensgeschichten

Aktuelle Meldungen über Sperrungen, Verunreinigung, Bauarbeiten

Ghost Bike in Saarlouis

Neue Ghostbikes im Kreis Saarlouis

Webseite macht auf getötete Radfahrer aufmerksam

Studentenwerk - Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Studentenwerk im Saarland als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert

Das Studentenwerk des Saarlandes e.V. wurde vom ADFC als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" zertifiziert. Am 3. Mai fand…

Blieskastel

Blieskastel: Vom Bahnhof Lautzkirchen nach Gersheim (28 km)

Am Bahnhof in Lautzkirchen beginnt dieser abwechslungsreiche Rundkurs.

https://saarland.adfc.de/artikel/leader-projekt-des-adfc-saar-im-landkreis-st-wendel-1-1

Bleiben Sie in Kontakt