Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Ghost Bike in Saarlouis

Ghost Bike in Saarlouis © Christian Klein

Neue Ghostbikes im Kreis Saarlouis

Webseite macht auf getötete Radfahrer aufmerksam

Am Samstag, den 6. Mai 2023 machte das Aktionsbündnis „kinderaufsrad“ mit der „Kidical Mass“ auch im Saarland auf die unzureichenden (Schul-)Radwege aufmerksam. Der ADFC Saarlouis nutzte nun die „Fahrt der Stille“ (eng. „Ride of Silence“) am 17. Mai, um zwei „Geisterräder“ in der Stadt Saarlouis aufzustellen und zwar an der Shell-Tankstelle in der Provinzialstraße sowie am Walther-Bloch-Ring / B405. Der „Ride of Silence“ ist eine weltweit stattfindende Gedenkfahrt, die auf getötete und verletzte Radfahrer*innen aufmerksam macht. Die Teilnehmer*innen fahren dabei traditionell in weißer Kleidung.

Die Geisterräder (oder auch eng. „Ghost Bikes“) sind weiße Fahrräder, die als Mahnmale für im Straßenverkehr tödlich verunglückte Radfahrer*innen am Unglücksort aufgestellt werden. Neben der Funktion als Gedenkstätte sollen sie auch auf mögliche Gefahrenpunkte hinweisen.

Im Schnitt der letzten 20 Jahre starben im Saarland jedes Jahr drei Radfahrer*innen, so Marcel Scherf, Sprecher des ADFC Kreisverband Saarlouis, wenn auch nicht alle durch Fremdeinwirkung. Auf der Website http://ghostbike-saar.de verzeichnet der ADFC Orte, an denen Radfahrer*innen gestorben sind. „Wir nehmen jeden Standort auf der virtuellen Karte auf“, verspricht Pascal Bies, Sprecher des ADFC Merzig. Der ADFC beabsichtigt, weitere „Ghostbikes“ aufzustellen. Das Herrichten und Aufstellen der Fahrräder bindet viel Zeit und auch Geld, so Scherf. Helfende Hände sind deshalb immer willkommen.

Das Projekt kann unter https://www.wirwunder.de/projects/114382?wirwunder=223 unterstützt werden.

Für weitere Fragen steht Ihnen Marcel Scherf (0160/92317015 oder marcel.scherf [at] adfc-saar.de) gerne zur Verfügung.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Scheckübergabe von Umweltminister Reinhold Jost an Thomas Fläschner (ADFC )

LEADER-Projekt des ADFC Saar im Landkreis St. Wendel

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Der Bewilligungsbescheid wurde…

E-Bike-Kurs

Radfahrschule des ADFC startet in die Saison 2025

Kurse für Kinder und Erwachsene ab Mitte März

ADFC Fahrrad-Werkstatt

Selbsthilfe-Werkstatt des ADFC Saar im Haus der Umwelt

Die Saarbrücker Fahrradwerkstatt des ADFC Saar steht allen offen, die ihr Rad pflegen oder reparieren möchten. Nicht nur…

Einscannen des Barcodes

Fahrradcodierung ist Diebstahlschutz

Fahrradcodierung: Schütze Dein Fahrrad vor Diebstahl und zeige allen, dass Dein Rad zu Dir gehört!

Fancy Women Bike Ride

Frauen im ADFC Saar

Wir brauchen mehr (aktive) Frauen im ADFC!

E-Bike

E-Bike Kurs des ADFC Saar

Mit neuem E-Bike, aber noch etwas unsicher unterwegs?

Fahrradbörsen 2025

Der ADFC Saar bietet in den Sommermonaten monatlich Fahrrad-Börsen an, auf denen gebrauchte Fahrräder von Privat an…

ADFC Radfahrschule

ADFC Radfahrschule ProVelo

Für Mitglieder eines Fahrrad-Clubs ist das Radfahren eine Selbstverständlichkeit, gar die „einfachste Sache der Welt“.…

Fahrradcodierung für Studierende

Fahrradcodierung exklusiv für Studierende auf dem Campus Homburg

Großes Interesse der Studierenden an der Fahrradcodierung als Diebstahlschutz.

https://saarland.adfc.de/artikel/neue-ghostbikes-im-kreis-saarlouis

Bleiben Sie in Kontakt