Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Einscannen des Barcodes

Einscannen des Barcodes © Andreas Cremer

Fahrradcodierung ist Diebstahlschutz

Fahrradcodierung: Schütze Dein Fahrrad vor Diebstahl und zeige allen, dass Dein Rad zu Dir gehört!

Unsere nächsten Codiertermine:

.

Stand: 20.09.2025

DatumUhrzeitOrt
14.10.202517:00 bis 19:00 UhrSelbsthilfewerkstatt, Saarbrücken
11.11.202517:00 bis 19:00 UhrSelbsthilfewerkstatt, Saarbrücken

.

Terminvergabe über die Geschäftsstelle unter codierung [at] adfc-saar.de oder 0681/45098

.

Hier direkt online buchbar:  

 Online-Buchung

Zum Codiertermin bitte unbedingt den Codierauftrag mitbringen!

Codierauftrag

 

 

Was bedeutet die Codierung?

Das Fahrrad wird mit einem verschlüsselten Code aus Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet. Dieser Code ist die Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN-Code). Die Nummer setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes und wird ergänzt durch die Hausnummer und die Initialen der Eigentümerin oder des Eigentümers. Wir empfehlen, den Code durch eine zweistellige Jahreszahl am Ende noch zu präzisieren.

Eine ADFC-Fahrradcodierung erlaubt die schnelle Identifizierung der rechtmäßigen Eigentümerin bzw. des rechtmäßigen Eigentümers eines sichergestellten oder aufgefundenen Fahrrades. Deshalb wirkt der individuelle EIN-Code sehr gut als Diebstahlschutz!

 

Wie wird codiert?

Nach Erstellung Ihres individuellen EIN-Codes wird dieser dauer­haft auf den Fahrradrahmen (in der Regel auf das Sattelrohr) aufgebracht. Dabei wird das Material lediglich verdichtet, so dass die physikalische Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise lässt sich der Code in wenigen Sekunden aufbringen. Um Lackschäden zu vermeiden, wird zunächst eine Grundierfolie aufgebracht und die Codierung mit einem Hinweis- / Schutzaufkleber versiegelt.

 

Was ist nötig für eine Codierung?

Zum Codieren bringen Sie bitte unbedingt Ihren Personalausweis und den Kaufbeleg für das Fahrrad mit. Ist dieser nicht mehr vorhanden, müssen Sie eine Eigentumserklärung unter­schreiben, die gegebenenfalls von der Polizei überprüft wird.

Ihren individuellen EIN-Code können Sie direkt über unser Codierungsformular generieren und als PDF-Datei speichern. Ihre Daten werden nur zur Erstellung Ihres Codierauftrags verwendet und nicht auf dem Server gespeichert.

Bitte drucken Sie den Codierauftrag in doppelter Ausführung aus und bringen Sie ihn zum Codiertermin mit. Das spart Zeit und vermeidet längere Wartezeiten.

 

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns gerne: codierung [at] adfc-saar.de

 

Preisliste Codierung (Stand: 01/2023)Preis
Nichtmitglieder: Fahrradcodierung15 EUR
Nichtmitglieder: Zweitcodierung8 EUR
Mitglieder: Fahrradcodierung8 EUR
Mitglieder: Zweitcodierung5 EUR
Kinder: Fahrradcodierung bis Rahmenhöhe 38 cmkostenlos

Zweitcodierung heißt: Derselbe Code wird gleichzeitig auf ein weiteres Teil des Rades oder ein zweites Rad aufgebracht.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

2022 muss das Jahr der Umsetzung werden!

Der ADFC Saar zieht Bilanz für 2021 und richtet den Blick auf 2022

Scheckübergabe von Umweltminister Reinhold Jost an Thomas Fläschner (ADFC )

LEADER-Projekt des ADFC Saar im Landkreis St. Wendel

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Der Bewilligungsbescheid wurde…

Saar-Radweg zwischen Merzig und Mettlach

Sperrung zur Sanierung des Saar-Radweg zwischen Merzig und Mettlach

In Kürze wird der Saar-Radweg zwischen Merzig und Mettlach saniert. Die damit verbundene Sperrung hat heftige Kritik…

Nudeldemo 2025

Radfahrer in St. Ingbert fordern Sicherheitsabstand im Straßenverkehr ein

Wer mit dem Auto innerorts einen Radfahrer überholt, muss einen Abstand von 1,50 Meter einhalten. Da diese Verkehrsregel…

Fancy Women Bike Ride

Fancy Women Bike Ride

Am 18. September fährt der Fancy Women Bike Ride zum ersten Mal durch die Landeshauptstadt!

E-Bike-Kurs

Radfahrschule des ADFC startet in die Saison 2025

Kurse für Kinder und Erwachsene ab Mitte März

PopUp-Radweg in St. Ingbert

St. Ingbert: Kohlenstraße wird zum Pop-up-Radweg

Die Kohlenstraße ist sehr breit. Bisher werden ihre drei Fahrspuren vom Autoverkehr dominiert. Das wird sich am 19.…

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

Radeln ohne Alter

Radeln ohne Alter

Für das Recht auf Wind in den Haaren!

https://saarland.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-ist-diebstahlschutz

Bleiben Sie in Kontakt