Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Einscannen des Barcodes

Einscannen des Barcodes © Andreas Cremer

Fahrradcodierung ist Diebstahlschutz

Fahrradcodierung: Schütze Dein Fahrrad vor Diebstahl und zeige allen, dass Dein Rad zu Dir gehört!

Unsere nächsten Codiertermine:

.

Stand: 10.09.2025

DatumUhrzeitOrt
19.09.202514:00 bis 18:00 UhrBlieskastel, Großer Parkplatz am Kreisel
20.09.202510:00 bis 14:00 UhrNeunkirchen (Mobilitätstag)
21.09.202514:00 bis 16:00 UhrOttweiler (Mobilitätstag)
14.10.202517:00 bis 19:00 UhrSelbsthilfewerkstatt, Saarbrücken
11.11.202517:00 bis 19:00 UhrSelbsthilfewerkstatt, Saarbrücken

.

Terminvergabe über die Geschäftsstelle unter codierung [at] adfc-saar.de oder 0681/45098

.

Hier direkt online buchbar:  

 Online-Buchung

Zum Codiertermin bitte unbedingt den Codierauftrag mitbringen!

Codierauftrag

 

 

Was bedeutet die Codierung?

Das Fahrrad wird mit einem verschlüsselten Code aus Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet. Dieser Code ist die Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN-Code). Die Nummer setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes und wird ergänzt durch die Hausnummer und die Initialen der Eigentümerin oder des Eigentümers. Wir empfehlen, den Code durch eine zweistellige Jahreszahl am Ende noch zu präzisieren.

Eine ADFC-Fahrradcodierung erlaubt die schnelle Identifizierung der rechtmäßigen Eigentümerin bzw. des rechtmäßigen Eigentümers eines sichergestellten oder aufgefundenen Fahrrades. Deshalb wirkt der individuelle EIN-Code sehr gut als Diebstahlschutz!

 

Wie wird codiert?

Nach Erstellung Ihres individuellen EIN-Codes wird dieser dauer­haft auf den Fahrradrahmen (in der Regel auf das Sattelrohr) aufgebracht. Dabei wird das Material lediglich verdichtet, so dass die physikalische Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise lässt sich der Code in wenigen Sekunden aufbringen. Um Lackschäden zu vermeiden, wird zunächst eine Grundierfolie aufgebracht und die Codierung mit einem Hinweis- / Schutzaufkleber versiegelt.

 

Was ist nötig für eine Codierung?

Zum Codieren bringen Sie bitte unbedingt Ihren Personalausweis und den Kaufbeleg für das Fahrrad mit. Ist dieser nicht mehr vorhanden, müssen Sie eine Eigentumserklärung unter­schreiben, die gegebenenfalls von der Polizei überprüft wird.

Ihren individuellen EIN-Code können Sie direkt über unser Codierungsformular generieren und als PDF-Datei speichern. Ihre Daten werden nur zur Erstellung Ihres Codierauftrags verwendet und nicht auf dem Server gespeichert.

Bitte drucken Sie den Codierauftrag in doppelter Ausführung aus und bringen Sie ihn zum Codiertermin mit. Das spart Zeit und vermeidet längere Wartezeiten.

 

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns gerne: codierung [at] adfc-saar.de

 

Preisliste Codierung (Stand: 01/2023)Preis
Nichtmitglieder: Fahrradcodierung15 EUR
Nichtmitglieder: Zweitcodierung8 EUR
Mitglieder: Fahrradcodierung8 EUR
Mitglieder: Zweitcodierung5 EUR
Kinder: Fahrradcodierung bis Rahmenhöhe 38 cmkostenlos

Zweitcodierung heißt: Derselbe Code wird gleichzeitig auf ein weiteres Teil des Rades oder ein zweites Rad aufgebracht.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

E-Bike-Kurs

Radfahrschule des ADFC startet in die Saison 2025

Kurse für Kinder und Erwachsene ab Mitte März

Kidical Mass in Merzig

Familien-Fahrraddemo KIDICAL MASS in Merzig am 24.09.2023

Am 24. September 2023 rollte die KIDICAL MASS durch die Straßen von Merzig.

Lastenrad "RadLader"

Lastenpedelec kostenlos in Saarbrücken ausleihen

Das Elektro-Rad steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Weihnachtsfrauen und -männer

Weihnachtsfrauen und -männer

... radelten bei widrigem Wetter für bessere Fahrradinfrastruktur in Saarlouis!

ADFC Radfahrschule

ADFC Radfahrschule ProVelo

Für Mitglieder eines Fahrrad-Clubs ist das Radfahren eine Selbstverständlichkeit, gar die „einfachste Sache der Welt“.…

Kidical Mass in Saarlouis

KidicalMass in Saarlouis

FahrradKinderDemo: Rund 200 Teilnehmer fordern sichere Straßen für alle Generationen

Saarbrücken, Langwiedstift

Projekt "Radeln ohne Alter Saarbrücken" ist gestartet

"Radeln ohne Alter" soll der Vereinsamung älterer Menschen entgegenwirken.

Nikolausstaffel in Merzig

Nikolaus-Staffel in Merzig

Nach Merzig hatte Sankt Nikolaus die Fahrradstaffel entsandt

Aktionstag "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel" in Marpingen

Aktionstag des Projekts "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel"

Bürgermeister Weber im Gespräch mit Schülern der Gemeinschaftsschule Marpingen über das lokale Fahrradklima

https://saarland.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-ist-diebstahlschutz

Bleiben Sie in Kontakt