Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Hier fehlt noch der Rotbelag am Ende des Schutzstreifens

Hier fehlt noch der Rotbelag am Ende des Schutzstreifens © Axel Birtel

Radweg entlang der Landstraße L114

Die Sanierung des Radwegs entlang der Landstraße L114 zwischen Neunkirchen-Scheib und Bayrisch Kohlhof ist bald abgeschlossen.

Wenn eine Landstraße wie die L114 zwischen Neunkirchen und Limbach erneuert wird, gibt es vieles abzustimmen. Bereits im Vorfeld hat der LfS um Vorschläge für die Anpassung der Radwegeführung gebeten. Hier konnten die beiden Gemeinden ihre Vorstellungen vortragen. In Neunkirchen gab es bereits abgestimmte Überlegungen aus dem Radverkehrskonzept, die der LfS bereits kannte. Auch von Seiten der Gemeinde Kirkel gab es Vorstellungen, wie der Radverkehr in Bayrisch Kohlhof und in Limbach aussehen soll. Dies musste nur präzisiert werden. Neben dem LfS waren hier auch die Verwaltung, der Ortsrat, die Polizei und genehmigende Kreisverkehrsbehörden eingebunden. In mehreren Besprechungen wurden die Maßnahmen abgestimmt. An der Stadtgrenze zwischen Neunkirchen und Kirkel-Limbach wurde auch eine Gefahrenstelle durch Vorschläge der Radfahrbeauftragten Armin Jung (Kirkel) und Axel Birtel (Neunkirchen) entschärft.

Nicht alle Wünsche lassen sich umsetzen, da gesetzliche Regelungen eingehalten werden müssen und die Wünsche der Anwohner nicht unberücksichtigt bleiben sollen. Die Neuanlage von Schutzsteifen bedeutet ja Einschränkungen für den Parkverkehr. Bei der Überprüfung der Stellplätze an der Landstraße wurde aber festgestellt, dass genügend Parkmöglichkeiten auf den privaten Grundstücken und in den nahen Seitenstraßen zur Verfügung stehen. Es bestand also kein Grund die Schutzstreifen nicht einzurichten.

An einmündenden Straßen und Wegen sowie an den Autobahnauf- und abfahren wurde der Radweg mit Rotbelag gekennzeichnet. Rotbelag soll auf die Weggeführung der Radfahrenden hinweisen. Im Bereich des Kreisverkehrs Fernstraße müssen die Radfahrenden mit dem Autoverkehr durch den Kreisel. Hierauf wird jetzt auch auf dem Straßenbelag hingewiesen. Die L114 weist jetzt in ihrer kompletten Länge auf den Radverkehr hin, Gefahrenstellen sind gekennzeichnet und schon jetzt rollt alles prima, obwohl noch nicht alles fertiggestellt ist. Dies ist auch wichtig, da in diesem Bereich die Autobahn A8 saniert wird und durch die anstehenden Brückensanierungen der Autoverkehr durch den regionalen Schleichverkehr auf dieser Landstraße zunehmen wird. Die Brückensanierungen sollen auch Verbesserung für die Radinfrastruktur bringen. Was genau getan wird, muss die Zukunft zeigen. Der ständige Austausch mit zuständigen Stellen ist daher für den ADFC und seine Mitglieder und auch für alle Radfahrenden wichtig.

Downloads

Hier fehlt noch der Rotbelag am Ende des Schutzstreifens

L114-Kohlhof

Copyright: Axel Birtel

3543x2362 px, (JPG, 8 MB)

Straßenentwässerung muss noch geschaffen werden.

Problemstelle in Kohlhof

Copyright: Axel Birtel

3543x2362 px, (JPG, 6 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Demonstration Dudweiler Landstraße

Demonstration fordert ein Umdenken in der Straßenplanung

"Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"

Saarbrücken tritt der Initiative für flächendeckendes Tempo 30 des deutschen Städtetages bei!

Gleis der Merzig-Büschfelder Eisenbahn nahe Bachem

Kein Radweg auf der Trasse, solange die Bahn eine Chance hat

Der ADFC positioniert sich eindeutig für die Mobilitätswende, die nur durch eine Verknüpfung von starkem ÖPNV mit gut…

Saarbrücken, Hohenzollernstraße = Fahrradstraße

Zu viel Durchgangsverkehr in der Fahrradstraße

Ergebnis der Verkehrszählung von ADFC-Aktiven: Starker motorisierter Durchgangsverkehr in der Fahrradstraße…

ADFC-Umleitungsplan am Finanzministerium

ADFC installiert Umleitungspläne

Seit Wochen fehlten an der gesperrten Rampe beim Finanzministerium Umleitungspläne für den Radverkehr - jetzt wurde der…

Schutzstreifen in Kirkel, Neunkircher Straße

ADFC lobt Kirkel

Die Gemeinde Kirkel hat sich die Förderung des Radverkehrs auf ihre Fahnen geschrieben.

Weihnachtsradler in Saarlouis

"Ho-Ho-Ho – Keine Radwege sind do"

Die Radfahrer:innen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) des Kreisverbandes Saarlouis machten mit einem…

Geschützter Radfahrstreifen in Arcachon

EU stellt "European Cycling Declaration"-Entwurf vor

Europäische und deutsche Fahrradverbände, darunter der ADFC, begrüßen den vor wenigen Tagen von EU-Verkehrskommissarin…

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

https://saarland.adfc.de/artikel/radweg-entlang-der-landstrasse-l114

Bleiben Sie in Kontakt