Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

FahrRadFokus - Zwischenbilanz in Marpingen

FahrRadFokus - Zwischenbilanz in Marpingen © Thomas Fläschner

FahrRadFokus – Erfolgreiche Zwischenbilanz

Der ADFC Saar präsentiert an der kooperierenden Gemeinschaftsschule Marpingen die bisherigen Erfolge.

Immer weniger Kinder können richtig oder überhaupt Rad fahren. Deshalb unterstützt seit etwa anderthalb Jahren das Projekt FahrRadFokus des ADFC Saar saarländische Schulen dabei, fahrradfreundliche Strukturen aufzubauen und Schüler*innen einen sicheren, souveränen und alltagstauglichen Umgang mit dem Fahrrad zu vermitteln. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes. Der Verein zieht nun eine erste positive Bilanz.

Anlässlich dieses Meilensteins präsentierte der ADFC Saar im Rahmen einer Veranstaltung an der kooperierenden Gemeinschaftsschule Marpingen die bisherigen Erfolge. Projektmitarbeiter Justin Klein gab den Anwesenden eine fundierte inhaltliche Einführung in FahrRadFokus und berichtete anschaulich aus seiner praktischen Arbeit an den Schulen. Auch Thomas Alt, stellvertretender Schulleiter, schilderte, wie das Projekt im Schulalltag aufgenommen wurde und welche positiven Veränderungen bereits spürbar sind.

Besonders eindrucksvoll zeigte sich die praktische Wirkung von FahrRadFokus beim Bericht einer Schülergruppe, die ihre neu erworbenen Fähigkeiten bei einer Radreise nach Paris unter Beweis stellen konnte.

Unter den Gästen befanden sich neben Herrn Staatssekretär Sebastian Thul, Martina Weiand als Vertreterin des Landkreises, SPD-Landtagsabgeordnete Nadia Schindelhauer, Volker Weber, Bürgermeister der Gemeinde Marpingen sowie Vertreter des Bildungsministeriums und der Verkehrspolizei.

StaatssekretärThul  betonte: „Fahrradfahren stärkt die Gesundheit, schützt das Klima und gibt jungen Menschen ein wichtiges Stück Eigenständigkeit. Mit Projekten wie FahrRadFokus schaffen wir die Voraussetzungen, dass das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag der nächsten Generation gehört. Ich danke dem ADFC Saarland und allen engagierten Schulen für ihren Einsatz.“

ADFC-Projektleiterin Stephanie Noll ergänzte: „Wir freuen uns über die gute Resonanz und das Engagement der Schulen. FahrRadFokus zeigt, dass gezielte Unterstützung und praktische Angebote vor Ort nachhaltige Wirkung entfalten können. Unsere Erfahrung: Wo Fahrradinfrastruktur aufgebaut wird, wächst auch die Begeisterung fürs Radfahren.“

FahrRadFokus in Zahlen:

  • 15 kooperierende Schulen in nahezu allen Landkreisen des Saarlandes
  • Einbindung verschiedener Schulformen (Gymnasien, Gemeinschafts-, Berufsschulen)
  • 40 Aktionstage mit Schüler*innen
  • 21 Beratungsgespräche und Workshops für Lehrkräfte
  • 7 schulische Fahrradwerkstätten eingerichtet oder modernisiert
  • 15 weitere Aktionstage im laufenden Schuljahr in Vorbereitung

Bereits im ersten Projektjahr konnten zahlreiche Schulen für das Thema Fahrrad begeistert, Lehrkräfte professionell geschult und wichtige Impulse für den Aufbau fahrradfreundlicher Infrastruktur gesetzt werden. Besonders die Einrichtung und Modernisierung von Fahrradwerkstätten trägt nachhaltig zur Förderung von Fahrradkompetenz im Saarland bei.

 Ausblick

Trotz der positiven Bilanz stellt der ADFC Saar fest, dass das Fahrrad an vielen Schulen noch kaum eine Rolle spielt. Daher sei eine langfristige Absicherung des Projekts entscheidend, um weiterhin viele Schüler*innen für das Radfahren zu begeistern und nachhaltige Mobilitätsbildung zu ermöglichen.  „Wir möchten FahrRadFokus langfristig als festen Bestandteil im saarländischen Schulalltag etablieren“, so Landesvorstand Thomas Fläschner.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC-Umleitungsplan am Finanzministerium

ADFC installiert Umleitungspläne

Seit Wochen fehlten an der gesperrten Rampe beim Finanzministerium Umleitungspläne für den Radverkehr - jetzt wurde der…

Schafhauser Str. in Völklingen

Baustellen behindern Radverkehr in Völklingen

In Völklingen drohen massive Behinderungen für den Radverkehr

Infostand Rodenhof Saarbrücken

Lastenrad - Packesel der Zukunft

Was kann ein Lastenrad? • Welche Modelle gibt es? • Welchen Zuschuss kann ich erhalten? • Wo kann ich mich…

Sommerfest des ADFC in Malstatt: Spiel, Spaß und Stadtvisionen

Sommer, Räder, gute Laune! Beim ADFC-Sommerfest in Malstatt gab’s Spaß für Groß & Klein, Musik von Easy Krohn,…

Critical Mass im Lützelbachtunnel

Sperrung am Ludwigskreisel – der ADFC empfiehlt das Fahrrad

Baumaßnahmen am Ludwigskreisel führen längerfristig zu Umwegen - die Nutzung des Fahrrades könnte die attraktive…

Infostand Rodenhof Saarbrücken

Diskussion mit der Bevölkerung am Rodenhof

Nachdem die Stadt nicht zu einem Baustopp am Ludwigskreisel bereit war und wir nicht nur auf den kommenden Rückbau der…

Mehr Tempo 30 in St. Ingbert - Übergabe von Unterschriften an OB Meyer

Mehr Tempo 30 in St. Ingbert

Bürger sprechen sich für mehr Tempo 30 in St. Ingbert aus: VCD & ADFC übergeben Unterschriften an OB Meyer

Zwischennutzung der Merzig-Büschfelder-Eisenbahnstrecke als Radschnellverbindung

In einem Gespräch, das die Merziger Ortsgruppe im Rathaus führte, wurde deutlich, dass mit einem Baubeginn für die…

Weihnachtsradler in Saarlouis

"Ho-Ho-Ho – Keine Radwege sind do"

Die Radfahrer:innen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) des Kreisverbandes Saarlouis machten mit einem…

https://saarland.adfc.de/artikel/fahrradfokus-zwischenbilanz

Bleiben Sie in Kontakt