Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

FahrRadFokus - Zwischenbilanz in Marpingen

FahrRadFokus - Zwischenbilanz in Marpingen © Thomas Fläschner

FahrRadFokus – Erfolgreiche Zwischenbilanz

Der ADFC Saar präsentiert an der kooperierenden Gemeinschaftsschule Marpingen die bisherigen Erfolge.

Immer weniger Kinder können richtig oder überhaupt Rad fahren. Deshalb unterstützt seit etwa anderthalb Jahren das Projekt FahrRadFokus des ADFC Saar saarländische Schulen dabei, fahrradfreundliche Strukturen aufzubauen und Schüler*innen einen sicheren, souveränen und alltagstauglichen Umgang mit dem Fahrrad zu vermitteln. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes. Der Verein zieht nun eine erste positive Bilanz.

Anlässlich dieses Meilensteins präsentierte der ADFC Saar im Rahmen einer Veranstaltung an der kooperierenden Gemeinschaftsschule Marpingen die bisherigen Erfolge. Projektmitarbeiter Justin Klein gab den Anwesenden eine fundierte inhaltliche Einführung in FahrRadFokus und berichtete anschaulich aus seiner praktischen Arbeit an den Schulen. Auch Thomas Alt, stellvertretender Schulleiter, schilderte, wie das Projekt im Schulalltag aufgenommen wurde und welche positiven Veränderungen bereits spürbar sind.

Besonders eindrucksvoll zeigte sich die praktische Wirkung von FahrRadFokus beim Bericht einer Schülergruppe, die ihre neu erworbenen Fähigkeiten bei einer Radreise nach Paris unter Beweis stellen konnte.

Unter den Gästen befanden sich neben Herrn Staatssekretär Sebastian Thul, Martina Weiand als Vertreterin des Landkreises, SPD-Landtagsabgeordnete Nadia Schindelhauer, Volker Weber, Bürgermeister der Gemeinde Marpingen sowie Vertreter des Bildungsministeriums und der Verkehrspolizei.

StaatssekretärThul  betonte: „Fahrradfahren stärkt die Gesundheit, schützt das Klima und gibt jungen Menschen ein wichtiges Stück Eigenständigkeit. Mit Projekten wie FahrRadFokus schaffen wir die Voraussetzungen, dass das Fahrrad selbstverständlich zum Alltag der nächsten Generation gehört. Ich danke dem ADFC Saarland und allen engagierten Schulen für ihren Einsatz.“

ADFC-Projektleiterin Stephanie Noll ergänzte: „Wir freuen uns über die gute Resonanz und das Engagement der Schulen. FahrRadFokus zeigt, dass gezielte Unterstützung und praktische Angebote vor Ort nachhaltige Wirkung entfalten können. Unsere Erfahrung: Wo Fahrradinfrastruktur aufgebaut wird, wächst auch die Begeisterung fürs Radfahren.“

FahrRadFokus in Zahlen:

  • 15 kooperierende Schulen in nahezu allen Landkreisen des Saarlandes
  • Einbindung verschiedener Schulformen (Gymnasien, Gemeinschafts-, Berufsschulen)
  • 40 Aktionstage mit Schüler*innen
  • 21 Beratungsgespräche und Workshops für Lehrkräfte
  • 7 schulische Fahrradwerkstätten eingerichtet oder modernisiert
  • 15 weitere Aktionstage im laufenden Schuljahr in Vorbereitung

Bereits im ersten Projektjahr konnten zahlreiche Schulen für das Thema Fahrrad begeistert, Lehrkräfte professionell geschult und wichtige Impulse für den Aufbau fahrradfreundlicher Infrastruktur gesetzt werden. Besonders die Einrichtung und Modernisierung von Fahrradwerkstätten trägt nachhaltig zur Förderung von Fahrradkompetenz im Saarland bei.

 Ausblick

Trotz der positiven Bilanz stellt der ADFC Saar fest, dass das Fahrrad an vielen Schulen noch kaum eine Rolle spielt. Daher sei eine langfristige Absicherung des Projekts entscheidend, um weiterhin viele Schüler*innen für das Radfahren zu begeistern und nachhaltige Mobilitätsbildung zu ermöglichen.  „Wir möchten FahrRadFokus langfristig als festen Bestandteil im saarländischen Schulalltag etablieren“, so Landesvorstand Thomas Fläschner.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Banneraktion am UKS in Homburg

Homburg: Bicycle Day am Uniklinikum

Banner zum Überholabstand im Rahmen des Bicycle Days am UKS

Umbau Dudweiler Strasse

Umbau in der Dudweiler Landstraße

ADFC fordert eine Wende in der städtischen Radverkehrsplanung: die Reduzierung des Autoverkehrs, vor allem in den…

Saarbrücken Wilhelm-Heinrich-Brücke

Mit dem Radverkehrsplan geht es voran!

Wann wird Fahrradfreundlichkeit endlich zum Kriterium bei der Sanierung von Landesstraßen?

Aktive Bürgerbeteiligung am Workshop in Saarlouis

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in Saarlouis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Saarlouis lobt die Stadt Saarlouis und das Planungsbüro für die sehr gute…

Aktion zum Überholabstand in Blieskastel

Blieskastel: Aktion zum Überholabstand

Wer kennt den Mindestüberholabstand beim Überholen von Radfahrenden?

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

Aktionstag "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel" in Marpingen

Aktionstag des Projekts "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel"

Bürgermeister Weber im Gespräch mit Schülern der Gemeinschaftsschule Marpingen über das lokale Fahrradklima

Kirkel-Limbach

Tempo 30 in Kirkel

Am Montag, den 23.8., werden der BUND, der ADFC und der VCD gemeinsam um 11 Uhr am Landratsamt in Homburg für ein…

https://saarland.adfc.de/artikel/fahrradfokus-zwischenbilanz

Bleiben Sie in Kontakt