Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

2022 muss das Jahr der Umsetzung werden!

Der ADFC Saar zieht Bilanz für 2021 und richtet den Blick auf 2022

Seit November ist das Falschparken auf Geh- und Radwegen erheblich teurer, was sicherlich der Sicherheit der Radfahrer zuträglich sein wird. Im Saarland boomen mit Hilfe einer Landesförderung die Lastenräder. In Saarbrücken wurde ein ganzes Stadtviertel zur Fahrradzone erklärt. Radfahren ist in aller Munde und spielt auch im Saarland zunehmend eine Rolle im Verkehrsgeschehen. Der Landesverband Saarland des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hat diese und andere Ereignisse zum Anlass genommen, für das vergangene Jahr aus Sicht der Radfahrerinnen und Radfahrer eine kritische Bilanz zu ziehen und einen Blick auf 2022 zu werfen.

„Im zu Ende gehenden Jahr sind von Seiten der Politik und der Verwaltungen wichtige Schritte zur Förderung des Radverkehrs vollzogen worden. Unter anderem wurden mit Unterstützung des Verkehrsministeriums zahlreiche kommunale Radverkehrskonzepte erstellt. Auch wurde intensiv und unter breiter öffentlicher Beteiligung am Radverkehrsplan Saarland gearbeitet“, so ADFC-Landessprecher Thomas Fläschner. Nicht zufrieden ist der ADFC Saar jedoch mit der Umsetzung der in den Konzepten vorgesehenen Maßnahmen. Die notwendige Verkehrswende werde noch nicht entschieden genug angegangen. Ute Kirchhoff, ADFC-Landessprecherin aus Homburg, kritisiert „Wenn es auf den Straßen ernst und konkret wird, den Verkehrsraum neu aufzuteilen, werden die Verwaltungen mitunter sehr zögerlich“. Sie wünscht sich mehr Mut von den verantwortlichen Entscheidern, im Konfliktfall zu Lasten des Autoverkehrs und zugunsten des Radverkehrs zu handeln. Für den ADFC Saar sei es besonders wichtig, Lücken in den Radwegenetzen zu schließen. Dies könne zwar für den Autoverkehr geringfügige Reisezeitverlängerung bedeuten, aber für die Radfahrenden einen großen Sicherheitsgewinn. Axel Birtel aus Neunkirchen, der dritte Sprecher des Landesvorstands, fasst die Bilanz folgendermaßen zusammen: „Es ging vorwärts, aber auf den Straßen ist noch viel zu wenig zu sehen“. Er wünscht sich außerdem eine größere Akzeptanz und Rücksichtnahme der Autofahrer gegenüber den schwächsten Verkehrsteilnehmern, den Radfahrern und Fußgängern.

Die Landtagswahl im kommenden März will der ADFC Saar intensiv dazu nutzen, seine Themen in die verkehrspolitischen Diskussionen einzubringen. In Arbeit ist ein entsprechender Forderungskatalog. Eine der Hauptforderungen zielt auf ein neues Mobilitätsgesetz. Mit diesem Gesetz soll mehr Verbindlichkeit in das Verwaltungshandeln gebracht werden. Ansonsten werden der ADFC-Landesverband, seine neun regionalen und lokalen Gruppen und seine mittlerweile saarlandweit über 1.800 Mitglieder kritisch beobachten, ob und wie die Radverkehrskonzepte umgesetzt würden. Von Seiten der Bundesregierung stehe viel Geld zur Verfügung. An den Finanzen sollte es also nicht liegen, wenn die Radfahrenden im ansonsten notorisch klammen Saarland weiterhin auf gute Radwege warten müssen. Politischen Druck will der ADFC unter anderem mit Fahrradkinderdemos („Kidical Mass“) erzeugen.

Verwandte Themen

Kidical Mass Saarbrücken

Kidical Mass Saarbrücken

24. Mai: Demo auf Rädern für sichere Radwege und eine kindgerechte Stadt wünschen.

Aktionstag "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel" in Marpingen

Aktionstag des Projekts "Stärkung des Radverkehrs im Landkreis St. Wendel"

Bürgermeister Weber im Gespräch mit Schülern der Gemeinschaftsschule Marpingen über das lokale Fahrradklima

Arbeitskammer ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Arbeitskammer des Saarlandes ist wieder fahrradfreundliche Arbeitgeberin

Die Arbeitskammer des Saarlandes (AK) ist erneut als fahrradfreundliche Arbeitgeberin in Silber zertifiziert worden.

Kidical Mass 2024

Kidical Mass 2024

Bunte Fahrraddemos für alle im Saarland: Radelt alle mit in Merzig (20.04.), Saarbrücken (27.04.), Homburg (04.05.)

Studentenwerk - Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Studentenwerk im Saarland als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert

Das Studentenwerk des Saarlandes e.V. wurde vom ADFC als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" zertifiziert. Am 3. Mai fand…

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

Weihnachtsfrauen und -männer

Weihnachtsfrauen und -männer

... radelten bei widrigem Wetter für bessere Fahrradinfrastruktur in Saarlouis!

KidicalMass Saarbrücken

FahrradKinderDemo in Saarbrücken: Forderungen der Kids an OB von SB übergeben

Kinder aufs Rad!

Für ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht, für Tempo 30 als innerörtliche Regelgeschwindigkeit…

Einscannen des Barcodes

Fahrradcodierung ist Diebstahlschutz

Fahrradcodierung: Schütze Dein Fahrrad vor Diebstahl und zeige allen, dass Dein Rad zu Dir gehört!

https://saarland.adfc.de/artikel/2022-muss-das-jahr-der-umsetzung-werden

Bleiben Sie in Kontakt