Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Fahrradampel Keplerstrasse

Fahrradampel Keplerstrasse © Thomas Fläschner

ADFC erwartet mehr Radverkehrsförderung im Saarland

Mehr Radverkehr bedeutet weniger Verkehrsstaus, Flächenverbrauch, Luftverschmutzung, Lärmbelastung, Gesundheitsschäden durch Bewegungsmangel

Mehr Radverkehr kann dazu beitragen, die gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Verkehrsstaus, Flächenverbrauch, Luftverschmutzung, Lärmbelastung, Gesundheitsschäden durch Bewegungsmangel zu bewältigen – gerade im Saarland, dem Bundesland mit der höchsten Autodichte pro Einwohner. Der Landesverband Saarland des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) fordert deshalb für 2023 die mutige, entschlossene und zügige Förderung des Radverkehrs auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein.

„In den vergangenen Jahren wurden im Saarland mit viel Bürgerbeteiligung zahlreiche neue Radverkehrskonzepte geschrieben. Diese müssen nun beherzt umgesetzt werden“, fordert Thomas Fläschner, einer der beiden Vorsitzenden des Vereins, der sich als Interessenvertretung der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer versteht. Seine Co-Vorsitzende Ute Kirchhoff verweist auf die zahlreichen Fördermittel, die zur Verfügung stehen und warnt: „Allein der Verweis auf die schwierige Finanzlage der Kommunen zieht nicht. Wer es ernst meint mit der Förderung des Radverkehrs, wird auch die nötigen Eigenmittel bereitstellen. Viele Maßnahmen können mit wenig Aufwand umgesetzt werden und große Verbesserungen für den Radverkehr bringen.“

Schon im vergangenen Jahr war für den ADFC, der in allen saarländischen Landkreisen aktiv ist, zu bemerken, dass es mancherorts voran gehe, in einigen Städten und Gemeinden aber noch zu viel Zurückhaltung geübt wird, wenn es darum geht, dem Fahrrad mehr Platz im Straßenraum einzuräumen. Es sei deshalb zu befürchten, dass viele der vom Verkehrsministerium geförderten Konzepte in den Verwaltungsschubladen verschwänden. Deshalb sei das bürgerschaftliche Engagement der Radfahrenden vor Ort wichtig, aber auch der fahrradaffinen Mitglieder in Stadt-, Gemeinde- und Ortsräten. „Kontinuierlicher Druck muss kontinuierliche Radverkehrsförderung bewirken“, so die beiden ADFC-Vorsitzenden. Der ADFC Saar selbst mobilisiert hierfür seine mittlerweile mehr als 1.900 Mitglieder und arbeitet z.B. im Klimaschutzbündnis Saar eng mit befreundeten Verbänden und Gruppierungen zusammen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Aktiv im ADFC Saar, ich bin dabei!

Du findest, die Verkehrswende geht uns alle an – und du möchtest dich dafür einsetzen? Dann bist du beim ADFC genau…

Ghost Bike in Saarlouis

Neue Ghostbikes im Kreis Saarlouis

Webseite macht auf getötete Radfahrer aufmerksam

Saarbrücken, Langwiedstift

Projekt "Radeln ohne Alter Saarbrücken" ist gestartet

"Radeln ohne Alter" soll der Vereinsamung älterer Menschen entgegenwirken.

Bergwerk Velsen

Völklingen: Eisvögel und Bienen - Erlebnisbergwerk Velsen (9 km)

Leichte Einstiegstour in die saarländische Geschichte.

Besuch beim Marpinger Bürgermeister Volker Weber

FahrRadFokus-Projektschule zu Besuch beim Marpinger Bürgermeister

Mitte Januar hatte Bürgermeister Volker Weber Schüler Gemeinschaftsschule Marpingen ins Rathaus eingeladen.

Infostand Rodenhof Saarbrücken

Diskussion mit der Bevölkerung am Rodenhof

Nachdem die Stadt nicht zu einem Baustopp am Ludwigskreisel bereit war und wir nicht nur auf den kommenden Rückbau der…

Jägersburger Weiher Rasthaus

Bexbach: Zum Jägersburger Weiher (14 km)

Am idyllischen Jägersburger Weiher wartet der Hochseilgarten des Fun Forest AbenteuerParks.

"Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"

Saarbrücken tritt der Initiative für flächendeckendes Tempo 30 des deutschen Städtetages bei!

ADFC Fahrradklima-Test 2024

ADFC-Fahrradklima-Test: Wie fahrradfreundlich sind unsere Städte und Gemeinden?

Teilnahme an der Online-Umfrage vom 1. September bis 30. November 2024.

https://saarland.adfc.de/artikel/adfc-erwartet-mehr-radverkehrsfoerderung-im-saarland

Bleiben Sie in Kontakt