Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Mehr Erfolg beim zweiten Anlauf?

Überherrn hat ein Radverkehrskonzept! – Wir haben nachgefragt.

Hermann Manfredini und Marcel Scherf von der ADFC-Geschäftsstelle Saarlouis haben mit Gerhard Fischer gesprochen.


Der hat das Konzept mit Unterstützung eines Expertenteams erstellt. Schon 1994 wurde die Gemeinde Überherrn mehrfach für ein Verkehrskonzept ausgezeichnet, das von Fischer gemeinsam mit VCD und ADFC erarbeitet wurde.

Rudi Fries, langjähriges ADFC Mitglied aus Überherrn, weist darauf hin, dass Überherrn im ADFC Klimatest 2018 sehr schlecht abgeschnitten hat. Ferner bemängelt er, dass in der Gemeinde vorhandene Radwege teilweise unzulänglich beschildert sind und vorhandene Piktogramme erneuert werden müssten. Zudem sollte der Pfostenwald am Rathauskreisel dringend gelichtet werden, da diese Pfosten zum Teil eine permanente Gefahr für den Radverkehr darstellen. 

Manfredini: Herr Fischer, der Gedanke einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung ist in Überherrn nicht neu?

Fischer: Stimmt. Schon in den 1990er Jahren hatte man in Überherrn den Anspruch Verkehr (v)erträglicher bzw. „nachhaltig(er)“ zu gestalten. Entschleunigung durch Tempo-30-Zonen, Kreisverkehre, Förderung des Radverkehrs, ein Modellversuch mit Mehrzweckstreifen (dem heutigen Angebots- oder Schutzstreifen), der Ausbau nutzerfreundlicher Bushaltestellen und Verbesserungen für den fußläufigen Verkehr. Der damalige Umweltminister Jo Leinen hatte es als ein „mutiges Konzept“ bezeichnet. Und in der Tat, mit den Themen dieses integrierten Verkehrskonzeptes lassen sich auch die Ziele der heute diskutierten Verkehrswende beschreiben. Es ist die gleiche Agenda!

Scherf: Was ist eigentlich daraus geworden?

Fischer: Vieles davon wurde damals und in den Folgejahren umgesetzt. Doch „fahrradfreundlich“ ist Überherrn nicht geworden. Zu groß war das Gefühl der Unsicherheit, das durch die LKW-Lawine (rund 1000 LKW täglich) erzeugt wurde. Der Modellversuch wurde zurückgeführt, der Mehrzweckstreifen in der Ortsdurchfahrt Überherrn wieder demarkiert.

Manfredini: Und wie schätzen Sie die Situation heute ein?

Fischer: Die Rahmenbedingungen für nachhaltige Veränderungen im Verkehrsraum sind besser denn je. Die Verkehrsbelastung, insbesondere der LKW-Verkehr, in den Ortsdurchfahrten Altforweiler, Bisten und Überherrn ist nach dem Bau der B 269neu deutlich geringer geworden. In Politik und Gesellschaft ist das Ansehen des Fahrrades als Verkehrsmittel enorm gestiegen. E-Bikes bieten RadlerInnen allen Alters einen hohen Komfort. Und für praktisch alle radverkehrsfördernden Maßnahmen stehen Unterstützungsgelder von Bund und Land bereit. Das neue Konzept ermöglicht der Gemeinde den Zugang zu solchen Mitteln (allein im Landeshaushalt stehen über 8 Millionen Euro bereit).

Scherf: Hat man denn aus der Vergangenheit gelernt?

Fischer: Ja, wir haben dieses Mal versucht die BürgerInnen mitzunehmen. Coronabedingt war dies nur über eine Umfrage (über das Nachrichtenblatt und auch digital) möglich. Die Resonanz war toll. Über 400 Bewohner haben sich beteiligt. Es konnten 1500 Einzelangaben durch die HTW Saar ausgewertet werden. Ein 7-köpfiges Expertenteam, darunter auch Mitglieder des ADFC, alle ortskundig und mit Fahrradpraxis, hat schließlich die Vorschläge entwickelt. Auch die Ortsräte wurden gehört und hatten Gelegenheit Anregungen zu geben. Somit wurde sehr viel eigenes Potential eingebracht.

Manfredini:Und die Fachkompetenz?

Fischer: Viele Punkte, insbesondere gravierende Veränderungen, wurden frühzeitig mit der Verkehrsbehörde beim Landkreis Saarlouis, dem Landesbetrieb für Straßenbau, der Ortspolizeibehörde und der Polizei besprochen. Somit sind die Vorschläge grundsätzlich realisierbar oder werden noch geprüft.

Die meisten Veränderungen betreffen schließlich Landstraßen und werden dann (hoffentlich) auch umgesetzt. Diese Gewichtung entspricht übrigens auch dem Ergebnis der Umfrage.

Scherf: Was sind denn die dicksten Brocken? Gibt es Knackpunkte?

Fischer: Am Ortseingang von Überherrn im Einmündungsbereich der Straße Langwies soll ein Kreisverkehr entstehen. Damit lassen sich die (geplanten) Radwegeverbindungen wunderbar vernetzen. Querungserleichterungen für Fußgänger können geschaffen werden. Die Eintrittsgeschwindigkeit der Kfz, die in den Ort fahren, wird reduziert und die durch die aktuelle Verkehrsregelung erzwungenen Umwege entfallen. Letztlich besteht sogar die Chance, dieses Entrée zu gestalten.

Die Alleestraße wird komplett überplant. Hier hat der Landesbetrieb für Straßen (LfS) verschiedene Alternativen aufgezeigt, die in Kürze in den gemeindlichen Gremien beraten werden. Das Expertenteam hat hierzu einen Vorschlag gemacht.

Bei der Netzbildung wird man in den Ortsdurchfahrten meist auf die sogen. Angebots- oder Schutzstreifen zurückgreifen. Daraus ergeben sich Parkverbote für die Kraftfahrzeuge. Da ergibt sich einiges an Konfliktpotenzial.

Manfredini: Wann soll es denn losgehen? Mit welcher Maßnahme wird angefangen?

Fischer: Für die Ortsdurchfahrt Felsberg (B 405/269) plant der Landesbetrieb für Straßen derzeit Querungshilfen im Bereich der Bushaltestellen und die Anlegung von Schutzstreifen (evtl. sogar Radfahrstreifen). Die Pläne bedürfen der verkehrsrechtlichen Anordnung. Dann – also voraussichtlich im Frühjahr, wenn die Witterung passt - kann begonnen werden.

Eine Korrektur des Saarland-Radweges ist in der Gemarkung Berus geplant. Sie wird von der Gemeinde in Absprache mit dem LfS vorgenommen. Hierfür laufen die Ausschreibungen.

Ausschreibungen der Gemeindeverwaltung laufen inzwischen auch zum geplanten Linie-9-Radweg, der als touristischer Radweg von Überherrn über Felsberg nach Saarlouis geführt wird und auch ein Angebot für alltägliche Fahrten bildet.

Diese drei Maßnahmen stehen auf der Umsetzungsliste ganz oben.

Scherf: Wie schätzen Sie die Chancen für die Umsetzung des Gesamtkonzeptes ein?

Fischer: Wie schon gesagt stimmen momentan die Rahmenbedingungen. Zu beachten ist allerdings, dass die Fördergelder in den kommenden Jahren 2022 und 2023 abzurufen sind. Dadurch besteht natürlich der Druck möglichst viel in diesen zwei Jahren anzugehen bzw. zu erledigen.

Anmerken will ich noch, dass einige gestalterische Maßnahmen im Fahrbahnbereich angedacht sind. Durch Flächenentsiegelungen mit Begrünungsmaßnahmen gewinnt das Ortsbild und das Kleinklima. Wenn sich damit die Aufenthaltsqualität in der Gemeinde verbessert ist auch etwas für den nichtmotorisierten Verkehr getan. Ich hoffe, diese Vorschläge fallen nicht unter den Tisch.

 


Im Fahrradklimatest 2018 hat Überherrn mit der Note 4,2 unterdurchschnittlich schlecht abgeschnitten. Überherrn belegte den Rangplatz 155 von 186 in seiner Stadtgrößenklasse.

Verwandte Themen

Sommerfest

Sommerfest 2024

Diesen Sommer feiern wir!

Kraftfahrzeug

Globaler Klimastreik am 15.9.2023

Am Freitag, den 15. September, findet der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future (FFF) statt.

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

Nun kommt sie doch: die erste Fahrradzone in Homburg!

In seiner letzten Sitzung hat sich der Homburger Stadtrat mehrheitlich für die Einrichtung einer Fahrradzone in der…

Hier fehlt noch der Rotbelag am Ende des Schutzstreifens

Radweg entlang der Landstraße L114

Die Sanierung des Radwegs entlang der Landstraße L114 zwischen Neunkirchen-Scheib und Bayrisch Kohlhof ist bald…

Kirkel-Limbach

Tempo 30 in Kirkel

Am Montag, den 23.8., werden der BUND, der ADFC und der VCD gemeinsam um 11 Uhr am Landratsamt in Homburg für ein…

Dudweilerstr. in St. Ingbert

ADFC St. Ingbert begrüßt neue Markierungen in der Dudweilerstraße

St. Ingbert: Markierungsarbeiten als Baustein zur Verbesserung der lokalen Radinfrastruktur

Banneraktion Überholabstand 1,5 Meter

Mit Abstand sicher unterwegs – mehr Sicherheit für den Radverkehr!

Start der landesweiten Banneraktion von ADFC und Oberster Verkehrsbehörde im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität,…

Radweg entlang der Autobahn mit Beschilderung „Radfahrer absteigen“

Anbindung des Schanzenberg-Viertels an Radwegenetz gefordert

Die Radwege-Anbindung des Schanzenberg-Viertels muss verbessert werden, liegt es doch in fahrradfreundlicher Entfernung…

https://saarland.adfc.de/artikel/mehr-erfolg-beim-zweiten-anlauf

Bleiben Sie in Kontakt