Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Radweg entlang der Autobahn mit Beschilderung „Radfahrer absteigen“

Radweg entlang der Autobahn mit Beschilderung „Radfahrer absteigen“ © Thomas Fläschner

Anbindung des Schanzenberg-Viertels an Radwegenetz gefordert

Die Radwege-Anbindung des Schanzenberg-Viertels muss verbessert werden, liegt es doch in fahrradfreundlicher Entfernung zu zahlreichen Wohnvierteln.

Die Bauarbeiten im Schanzenberg-Viertel sind in vollem Gange. Die vielen neuen Gebäude, in denen bald Hunderte von Menschen ihrer Arbeit nachgehen, werden die Verkehrsströme in diesem Teil Alt-Saarbrückens erheblich verändern. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert deshalb, ab sofort auch an einer Verbesserung der Radwegeanbindung des Viertels zu arbeiten. „Idealerweise ist das Quartier vom Tag der Einweihung und Benutzung des ersten Gebäudes an auch perfekt mit dem Rad zu erreichen“, wünscht sich ADFC-Sprecher Thomas Fläschner. Die Planungen für Umgestaltung des ehemaligen Messegeländes liefen schon seit Jahren, Zeit sei folglich durchaus vorhanden gewesen.

Das Areal befinde sich in Tallage direkt neben dem Saar-Radweg, von diesem getrennt nur durch die Stadtautobahn. Es sei also flach zu erreichen und liege in fahrradfreundlicher Entfernung zu zahlreichen Saarbrücker Wohnvierteln. Die wichtigste Maßnahme für die Landeshauptstadt sei, die bereits vorhandene Autobahn-Unterführung zum Leinpfad zu ertüchtigen. Momentan müsse hier noch eine steile Treppe überwunden werden, so der ADFC. Der Verband weiß, dass in der Stadtverwaltung bereits Überlegungen in dieser Angelegenheit angestellt worden seien, und erhofft sich deren umgehende Realisierung. Mit der hingegen schon jetzt im Bebauungsplan festgeschriebenen Fuß- und Radverbindung durch das Viertel könne zusätzlich auch der „unsägliche Weg direkt an der Autobahn entlang“ entfallen, zumal dieser zu allem Überfluss auch noch deutlich zu schmal sei.

Darüber hinaus sei die Anbindung des Radverkehrs über die Eisenbahnbrücke dringend verbesserungsbedürftig. Dieser Weg verbindet Malstatt und Burbach direkt mit dem Schanzenberg-Viertel. Der an die Brücke angefügte Weg sei zum einen zu schmal und zum anderen nur über zwei steile und ebenfalls sehr schmale Rampen zu erreichen. Den möglichen Verweis auf den seit über 15 Jahren in der Diskussion befindlichen Messe-Vollanschluss an die A620, bei dem auch Radwege vorgesehen seien, lässt ADFC-Sprecher Fläschner nicht gelten, da seine Verwirklichung weiterhin nicht absehbar sei. Der aktuelle „Bundesverkehrswegeplan 2030“ des Bundes enthalte das Vorhaben jedenfalls nicht.

Als dritte große und sehr wichtige Maßnahme betrachtet der ADFC den Bau eines Radweges im Deutschmühlental. Dieser stelle eine notwendige Verbindung zum hochfrequentierten Deutsch-Französischen Garten, dem Wohngebiet Folsterhöhe sowie nach Frankreich dar. Deshalb weise der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) der Landeshauptstadt diese Strecke auch als mögliche Radkomfort- oder zumindest Radhauptroute aus. Umgesetzt sei von diesen Planungen seit der Verabschiedung des VEP im Jahr 2016 noch nichts, bedauert Fläschner.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Weihnachtsradler in Saarlouis

"Ho-Ho-Ho – Keine Radwege sind do"

Die Radfahrer:innen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) des Kreisverbandes Saarlouis machten mit einem…

Saarbrücken Wilhelm-Heinrich-Brücke

Mit dem Radverkehrsplan geht es voran!

Wann wird Fahrradfreundlichkeit endlich zum Kriterium bei der Sanierung von Landesstraßen?

Sommerfest des ADFC in Malstatt: Spiel, Spaß und Stadtvisionen

Sommer, Räder, gute Laune! Beim ADFC-Sommerfest in Malstatt gab’s Spaß für Groß & Klein, Musik von Easy Krohn,…

Zwischennutzung der Merzig-Büschfelder-Eisenbahnstrecke als Radschnellverbindung

In einem Gespräch, das die Merziger Ortsgruppe im Rathaus führte, wurde deutlich, dass mit einem Baubeginn für die…

Fancy Women Bike Ride

Frauen im ADFC Saar

Wir brauchen mehr (aktive) Frauen im ADFC!

Aktive Bürgerbeteiligung am Workshop in Saarlouis

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in Saarlouis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Saarlouis lobt die Stadt Saarlouis und das Planungsbüro für die sehr gute…

Schutzstreifen in Kirkel, Neunkircher Straße

ADFC lobt Kirkel

Die Gemeinde Kirkel hat sich die Förderung des Radverkehrs auf ihre Fahnen geschrieben.

Banneraktion Überholabstand 1,5 Meter

Mit Abstand sicher unterwegs – mehr Sicherheit für den Radverkehr!

Start der landesweiten Banneraktion von ADFC und Oberster Verkehrsbehörde im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität,…

https://saarland.adfc.de/artikel/anbindung-des-schanzenberg-viertels-an-radwegenetz-gefordert

Bleiben Sie in Kontakt