Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Weihnachtsradler in Saarlouis

Weihnachtsradler in Saarlouis © Marcel Scherf, ADFC Saarlouis

"Ho-Ho-Ho – Keine Radwege sind do"

Die Radfahrer:innen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) des Kreisverbandes Saarlouis machten mit einem goldenen Fahrrad und einer Wunschliste auf schlechte Bedingungen für Radfahrer aufmerksam.

Rund zehn Weihnachtsradler:innen machten mit weihnachtlicher Musik auf die schlechten Bedingungen für Radfahrer:innen in Stadt und Kreis Saarlouis aufmerksam. Während der Fahrt platzierten die Weihnachtsradler:innen ein goldenes Fahrrad vor dem Rathaus. An dem Fahrrad ist eine „Wunschliste“ platziert. Das goldene Rad soll bis Weihnachten dort stehen bleiben. Der ADFC hofft, dass die Stadtplaner diese Wünsche vielleicht schon im nächsten Jahr wahr werden lassen.

„Momentan gleicht das Radverkehrsnetz eher einem kahlen Tannenbaum.“, so Scherf, der Sprecher des ADFC Saarlouis. Diesen kahlen Tannenbaum fuhr der ADFC auch symbolisch in einem Lastenrad durch die Stadt.

Der ADFC erkennt, dass sich in der Stadt Saarlouis etwas bewegt. So wurde in 2023 das Fahrradparkhaus am Bahnhof eingeweiht und auch die Sanierung der B405 bringt Verbesserungen für den Radverkehr mit sich. Neue Asphaltdecken wurden auf Verbindungsachsen wie der IV Gartenreihe oder zum Lisdorfer Berg aufgetragen. Wichtige Wegeachsen in die Stadt insbesondere auf Schulwegen fehlen allerdings noch.

Hintergrundinformation:

In der Stadt Saarlouis soll sich nach einem Beschluss des Ausschusses für Nachhaltigkeit, Ökologie und Verkehr vom 9. November 2022 viel in der Stadt Saarlouis für Radfahrende ändern. Der Ausschuss hat ein richtungsweisendes Radverkehrskonzept gebilligt. Der ADFC Saarlouis mahnt an, dass es weiterhin viel Arbeit ist, dieses Konzept umzusetzen.

Weitere Informationen zum Radverkehrskonzept und zu den Aktivitäten des ADFC Saarlouis können die Bürger:innen aus dem Kreis Saarlouis unter saarlouis [at] adfc-saar.de erhalten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zwischennutzung der Merzig-Büschfelder-Eisenbahnstrecke als Radschnellverbindung

In einem Gespräch, das die Merziger Ortsgruppe im Rathaus führte, wurde deutlich, dass mit einem Baubeginn für die…

Vorfahrt für Radverkehr

Mobilität in Deutschland (MiD) - Radverkehr lohnt sich!

Das Saarland ist (mal wieder) Schlusslicht. Zwar steigt der Radverkehr langsam an, aber es könnte deutlich schneller…

Fahrradzone in Kirkel

Fahrradzone in Kirkel Limbach eingerichtet

"Die Gemeinde Kirkel geht mit der Einrichtung einer Fahrradzone einen wichtigen Schritt, die Mobilitätswende zu…

Umleitung in Völklingen

Unzufriedenheit mit dem Baustellen-Management in Völklingen

Das Baustellen-Management für Radfahrer lässt sehr zu wünschen übrig.

Aktive Bürgerbeteiligung am Workshop in Saarlouis

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept in Saarlouis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Saarlouis lobt die Stadt Saarlouis und das Planungsbüro für die sehr gute…

Kraftfahrzeug

Globaler Klimastreik am 15.9.2023

Am Freitag, den 15. September, findet der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future (FFF) statt.

Hier fehlt noch der Rotbelag am Ende des Schutzstreifens

Radweg entlang der Landstraße L114

Die Sanierung des Radwegs entlang der Landstraße L114 zwischen Neunkirchen-Scheib und Bayrisch Kohlhof ist bald…

Fahrradzone im Nauwieser Viertel

ADFC fordert: Kfz-Durchgangsverkehr in der Fahrradzone Nauwieser Viertel stoppen

Der Durchgangsverkehr rollt weiter durch die Fahrradzone im Nauwieser Viertel.

Mehr Lebensqualität für Malstatt! Podiumsdiskussion beim ADFC Sommerfest

Wie kann Malstatt für die Menschen lebenswerter gestaltet werden? Diese Frage stand im Zentrum einer Podiumsdiskussion,…

https://saarland.adfc.de/artikel/ho-ho-ho-keine-radwege-sind-do-23

Bleiben Sie in Kontakt