Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Saarland e. V.

Demo für Tempo 30 in Kirkel

Demo für Tempo 30 in Kirkel © Ute Kirchhoff

Tempo 30 in Kirkel - Chance der Verkehrswende für Kirkel vertan?

Im letzten Jahr hat die Gemeinde Kirkel ein Modellprojekt "Flächendeckendes Tempo 30" beantragt. Dieses wurde abgelehnt und geriet dann in die Mühlen der Verwaltungen.

Seit langem fordern viele Kirkeler Bürger ein flächendeckendes Tempo 30 auf ihren Straßen. Um neuen Schwung für mehr Sicherheit in den innerörtlichen Verkehr zu bringen, hat sich die BUND Regionalgruppe Bliesgau Verstärkung von den Landesverbänden des ADFC und des VCD geholt.

Schon 2019 hatte sich die BUND RG Bliesgau das Schwerpunktthema „Verkehr“ vorgenommen. So hat die Gemeinde Kirkel schließlich im Februar 2021 ein Modellprojekt „Tempo 30 flächendeckend“ bei der zuständigen Kreisverkehrsbehörde beantragt. Es sollte damit eine Vorreiterrolle für mehr Verkehrs­sicherheit und Lebensqualität im Bliesgau eingenommen werden. Ein zustimmender Beschluss des Gemeinderates erfolgte im April 2021.

Danach geriet das Projekt aber in die Mühlen der Verwaltungen. Zunächst lehnte die Kreisverkehrsbehörde das Tempo 30-Modell ab. Das Verkehrsministerium des Landes hingegen bestätigte die rechtliche Möglich­keit des Projektes. Mit einer Demo vor dem Landratsamt wurde der Forderung im August 2021 nochmals Nachdruck verliehen.

Eine Rolle rückwärts machte die Politik aber am 11. November des vergangenen Jahres bei einem Anhörungs­termin im Landratsamt. Die Kreisverkehrsbehörde, vertreten durch Landrat Dr. Theophil Gallo und Mitarbeiter sowie die Abteilungsleiterin Verkehr Astrid Klug und Mitarbeiter aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr zogen sich auf die Paragraphen der „alten Dame“ StVO zurück und lehnten das Projekt gemeinschaftlich ab.

Jetzt, im Januar 2022, wird die Straßenverkehrsbehörde den Tempo 30-Abschnitt der Hauptstraße in Limbach doch erweitern - von der Einmündung Ludwigsthaler Straße bis Theobald Hock-Platz. Die hier bisher geltende zeitliche Befristung (Schulferien; 7-17 Uhr) wird aufgehoben. Diese Anordnung war allerdings offenbar bereits seit Monaten geplant, aber nicht kommuniziert worden. Dies ist den Verbänden jedoch zu wenig.

Zum Hintergrund: Seit 1957 ist Tempo 50 km/h als Regelgeschwindigkeit in Orten festgeschrieben und jede Änderung auf Tempo 30 kann nur ausnahmsweise und nur streckenweise bei besonders begründeter Gefahren­lage (z.B. vor Einrichtungen für Kinder und Senioren) angeordnet werden. Die Straßen­verkehrs­ordnung wurde nun jedoch im Jahr 2020 aktualisiert. In der neuen Fassung lässt sie ausdrücklich Modell­versuche wie das beantragte flächendeckende Tempo 30 zu – ohne aufwendige Begründung.

Was bedeutet das für die Menschen, den Radverkehr auf den Straßen, zu Fuß Gehende und Radfahrende auf geteilten Wegen oder Gehwegen?

Wir sollten in Kirkel die Chancen eines flächendeckenden Tempo 30 nutzen dürfen. Wie sieht die Realität denn aus? Der Verkehr auf unseren Straßen nimmt stetig zu, die Autos werden immer größer, das Saarland hat die höchste Pkw-Dichte in Deutschland. Vielfach fühlen sich Menschen durch den Verkehr belastet, wünschen sich ihre Orte lebenswerter“, erläutert Michael Feldmann von der BUND Regionalgruppe Bliesgau.

Tempo 30 ist keine Entscheidung gegen das Auto, sondern eine Entscheidung für Menschen, für das Klima und damit für unsere Zukunft. Für Tempo 30 gibt es gute Gründe: mehr Sicherheit, bessere Luft, weniger Lärm, mehr Lebensqualität“, so Ute Kirchhoff vom ADFC.

Für die drei Verbände ist klar: „So kommen wir mit der Verkehrswende nicht voran! Die Politik muss mutiger sein! Sie muss im Verkehrsraum für die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer sorgen und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger voranstellen“, fordert Werner Ried vom VCD.

Verwandte Themen

Weihnachtsfrauen und -männer

Weihnachtsfrauen und -männer

... radelten bei widrigem Wetter für bessere Fahrradinfrastruktur in Saarlouis!

Aktive des ADFC SLS vor dem neuen Abstands-Banner in SLS

Mindestabstand für Radfahrende beachten

ADFC-Kreisverband Saarlouis weist mit einem Banner auf den Überholabstand von mindestens 1,5 Meter hin.

PopUp-Radweg in St. Ingbert

St. Ingbert: Kohlenstraße wird zum Pop-up-Radweg

Die Kohlenstraße ist sehr breit. Bisher werden ihre drei Fahrspuren vom Autoverkehr dominiert. Das wird sich am 19.…

2022 muss das Jahr der Umsetzung werden!

Der ADFC Saar zieht Bilanz für 2021 und richtet den Blick auf 2022

Nikolausstaffel in Merzig

Nikolaus-Staffel in Merzig

Nach Merzig hatte Sankt Nikolaus die Fahrradstaffel entsandt

Kidical Mass 2024

Kidical Mass 2024

Bunte Fahrraddemos für alle im Saarland: Radelt alle mit in Merzig (20.04.), Saarbrücken (27.04.), Homburg (04.05.)

ADFC Saar auf Demo

Ohne Kerosin nach Berlin

Der ADFC Saar radelt mit beim Fahrradprotest für Klimagerechtigkeit

Der geschützte Pop-Up-Radweg wurde von Jung und Alt sowie Radlern und E-Rollstuhlfahrern getestet.

St. Ingbert: Am 19.10.2024 wurde die Kohlenstraße zu einem Pop-up-Radweg

In der Kohlenstraße in St. Ingbert dominiert auf drei Fahrspuren der Autoverkehr. Auf einem Pop-up-Radweg konnten sich…

https://saarland.adfc.de/artikel/tempo-30-in-kirkel-1

Bleiben Sie in Kontakt